Home > Gemeinde > Stadtinformation & Geschichte > Weiz-Lexikon

Hugo-Wolf-Gasse

Hugo Wolf, * 13. März 1860 in Windischgrätz (slowenisch: Slovenj Gradec), † 22. Februar 1903 in Wien, österreichisch-slowenischer Komponist und Musikkritiker.

Wolf wurde als Sohn einer slowenischsprachigen Mutter und eines deutschsprachigen Vaters geboren. Seine Familie änderte den Familiennamen vom Slowenischen Volk in das deutsche Äquivalent Wolf. Von seinem Vater, einem Lederhändler, der gleichzeitig leidenschaftlicher Musiker war, lernte Wolf das Klavier- und Geigenspiel. Nach Abschluss einer wenig glücklichen Schulzeit in Graz und am Stiftsgymnasium St. Paul im Lavanttal, in der er außer für Musik für kaum etwas anderes Fähigkeiten bewies, ging er 1875 auf das Konservatorium in Wien (u. a. bei Robert Fuchs), wo Gustav Mahler sein Mitschüler war. Anscheinend lernte er dort nur sehr wenig und 1877 wurde er wegen eines Scherzes in Form eines Drohbriefes an den Rektor, mit dem er möglicherweise nichts zu tun hatte, entlassen. Ab einem Alter von siebzehn war er für seine musikalische Ausbildung auf sich selbst angewiesen. Von Klavierunterricht und dank unregelmäßiger finanzieller Unterstützung durch seinen Vater konnte er für einige Jahre in Wien leben. 1881 nahm er eine Stelle als Hilfskapellmeister am Salzburger Stadttheater an, wurde aber bereits nach drei Monaten entlassen und zumindest als Musiker nie wieder fix angestellt.

1884 wurde Wolf Musikkritiker der Wiener Boulevardzeitung Salonblatt und gewann durch seinen kompromisslos beißenden und sarkastischen Stil einige Berühmtheit, die ihm allerdings in seinem späteren Erfolg eher hinderlich sein sollte. Seine glühende Verehrung für Wagner war mit einer harten Ablehnung Brahms' verbunden, dessen Werk er zeitlebens verachtete. Brahms hingegen las Wolfs Angriffe im Salonblatt genüsslich im Freundeskreis vor. Nicht wegen seiner leidenschaftlichen Kritiken war Wolf bei dieser Zeitung angestellt, sondern weil einer seiner Gönner sein Honorar in Form von Inseratenaufträgen dem Blatt wieder zukommen ließ.

1887 veröffentlichte er zwölf seiner Lieder, kündigte seine Stellung beim Salonblatt und begann, sich nur noch der Komposition zu widmen. Die folgenden neun Jahre sollten seinen Ruhm als Komponist begründen: Sie waren von Perioden intensiver Schaffenskraft im Wechsel mit Zeiten geistiger und physischer Erschöpfung geprägt, in denen es ihm manchmal sogar unerträglich war, irgendwelche Musik zu hören.

Im September 1897 machten die Auswirkungen der Syphilis, die er sich im Alter von achtzehn Jahren zugezogen hatte, eine Einweisung in eine Nervenheilanstalt notwendig, aus der er im folgenden Januar entlassen wurde. Einige Monate später, nach einem Selbstmordversuch im Traunsee, ging er auf eigenen Wunsch in die Anstalt zurück. Nach vier leidvollen Jahren verstarb er am 22. Februar 1903. Seine Grabstelle befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof.

Wolf hatte zeitlebens unter extremer Armut zu leiden, was für ihn aufgrund seiner schwachen Gesundheit und seines stolzen, sensiblen und nervösen Charakters schwer erträglich war. Im Wege stand seinem beruflichen Erfolg insbesondere sein empfindliches und schwieriges Temperament. Sein Einkommen verdankte er fast nur den ausdauernden Bemühungen einer kleinen Gruppe von Freunden, Musikkritikern und Sängern, seine Lieder bekannt zu machen, der Unterstützung des Wiener akademischen Wagner-Verein und die Gründung von Hugo-Wolf-Vereinen, z.B. 1887 von Michael Haberlandt in Wien. Selbst die Veröffentlichung seiner Lieder durch den Musikverlag Schott 1891 brachte ihm zwar Ansehen, selbst nach fünf Jahren aber lediglich 85 Mark und 35 Pfennige ein. Dementsprechend lebte Wolf zumeist in einfachen Unterkünften, bis die Großzügigkeit seiner Freunde ihm 1896 eine eigene Bleibe verschaffte, in der er ein Jahr leben konnte.

Die Hugo-Wolf-Gasse erhielt 1954 ihren Namen.